Geschichte des „Verein der Pensionisten der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG
Geschichte des „Verein der Pensionisten der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG“
Der Verein wurde am 6. Oktober 1952 gegründet und am 3. Dezember desselben Jahres unter dem Namen „Verein der Pensionisten der Steiermärkischen Sparkasse in Graz und der Steiermärkischen Bank“ offiziell in das Vereinsregister eingetragen. Das erste Vereinslokal befand sich im Café Glacis in der Glacisstraße 43. Zweck des Vereins war von Beginn an die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder sowie die Förderung des gesellschaftli-chen Zusammenhalts. Ursprünglich konnten auch anspruchsberechtigte Hinterbliebene Mitglied werden diese Regelung wurde im Jahr 2002 aufgehoben. Die Gründungsantragsteller waren Herr Gustav Braun, Herr Alois Sonnhammer, Herr August Gauby und Herr Theodor Homayr. Die Amtsdauer des Vorstands betrug zunächst zwei Jahre.
Am 7. Dezember 1994 wurden die Vereinsstatuten geändert: Die Funktionsperiode des Vor-stands wurde auf vier Jahre verlängert und der Vereinsname in „Verein der Pensionisten der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG“ geändert. Eine weitere wichtige Statutenänderung erfolgte 2002: Seither können auch ehemalige Mitarbeiter*innen der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG sowie ihrer verbundenen Geldinstitute ordentliche Mitglieder wer-den. Bei der Generalversammlung vom Dezember 2022 erfolgte ein Vorstandswechsel und eine Änderung der Statuten dahingehend, dass der Zweck auf die Wahrung der Interessen der Mitglieder und auf die Pflege geselliger Zusammenkünfte und Veranstaltungen geändert wurde. Ebenfalls wurden die Bedingungen für eine Mitgliedschaft angepasst: Ordentliche Mitglieder sind ehemalige, sowie auch in der Passivzeit eines Vorruhestandsmodells befindliche, Dienstnehmer der Steiermärkischen Bank und Sparkassen Aktiengesellschaft und deren assoziierter Geldinstitute sowie ehemalige Dienstnehmer aus dem Kreis der Konzernunternehmen, Standort Graz. Es wurde auch die Funktionsperiode des Vorstands auf drei Jahre mit der Möglichkeit der Wiederwahl reduziert.
Seit 1982 wurde unser Verein von folgenden Obfrauen und Obmännern geleitet:
Daten aus der Zeit vor 1982 liegen nicht vor
1982 bis Dezember 1994: Otto Zagoda
Dezember 1994 bis Dezember 2002: Dkfm. Anna Maria Grabner
Dezember 2002 bis Dezember 2010: Alois Heusel
Dezember 2010 bis Dezember 2014: Dr. Gerhild Hansen
Dezember 2014 bis Dezember 2022: Evelyn Strobl
ab Dezember 2022: Kurt Suppan
Aktuell zählt der Verein 313 Mitglieder. Der Vorstand besteht aus Kurt Suppan, Rudolf Kellermayr, Franz Häusl, Günter Schneider, Ingrid Enge und Eva Wenghofer. Die Funktion der Rechnungsprüfer wird von Rudolf Graffy und Hans Schaudy ausgeübt.
Die aktuelle Vorstandsperiode läuft vom 6.12.2022 bis 3.12.2025
Das Angebot für unsere Mitglieder wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert. Mit dem Vorstandswechsel Ende 2022 wurde das Veranstaltungsprogramm nochmals deutlich ausgebaut: Pro Jahr finden acht Mitgliedertreffen sowie eine Generalversammlung statt. Die Mitgliedertreffen bieten inhaltliche Programmpunkte und beinhalten Ehrungen zu runden Geburtstagen sowie für 25 jährige Mitgliedschaften. Darüber hinaus werden monatlich themenspezifische Führungen für Gruppen von bis zu 25 Teilnehmer*innen organisiert. Auch Ausflüge gehören zum festen Bestandteil des Vereinslebens: 2025 finden zwei Tagesausflüge sowie eine dreitägige Reise statt. Die Angebote werden von den Mitgliedern mit großer Freude und hoher Beteiligung angenommen.
Ingrid Enge